SCHENK & PARTNER
Nachfolgecoaching - Firmenbewertungen
Unsere Arbeitsweise und Philosophie
Wir bieten Nachfolgeberatung und Nachfolge-Coaching bei einem geplanten Firmenverkauf

Hallo,
mein Name ist Manfred Schenk,
ich bin Gründer und Inhaber der SCHENK & PARTNER Nachfolgeberatung.
Seit über 15 Jahren betreuen meine Partner und ich kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) und Investoren bei Firmen-Transaktionen.
Das von mir ins Leben gerufene KMU-Nachfolge Coaching Konzept, ist ein Konzept, das es Unternehmern und Investor ermöglichte den Verkauf oder den Kauf eines Unternehmens mit größtmöglicher Effizienz zu ermöglichen.
Worauf wir aufbauen
Innerhalb der Unternehmensnachfolge bietet die strategische Beratung in Form eines professionelles Nachfolge-Coachings einen ganzheitlichen Beratungsansatz.
Eine gut durchdachte Nachfolgeberatung kann die Fortführung des unternehmerischen Vermächtnisses sicherstellen und unvorhergesehene Schwachstellen im Übergangsprozess aufdecken. Die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen erfordert nicht nur Verständnis für die finanziellen und rechtlichen Aspekte, sondern auch für die emotionalen Dimensionen, die mit der Unternehmensübergabe verbunden sind.
Ein solides Fundament beginnt mit der umfassenden Firmenevaluierung. Selbstverständlich geht es hierbei um weit mehr als monetäre Werte. Wichtige Aspekte wie Mitarbeiterzufriedenheit, Marktposition oder die Einzigartigkeit der Produkte und Dienstleistungen sind entscheidend für den Wert des Unternehmens. Unternehmer sollten zudem bereit sein, nicht nur Risiken zu minimieren, sondern Möglichkeiten zu maximieren.
Unsere Erfahrung sind dabei von unschätzbarem Wert, besonders da wir auf eine umfangreiche Erfolgsbilanz zurückblicken können. Sie bieten Unterstützung sowohl in der Entwicklung einer klaren Verkaufsstrategie als auch im psychologischen Prozess, der notwendig ist, emotionale Bindungen zu lösen.
Strategisches Nachfolge-Coaching bedeutet für uns:
-
Entwicklung eines individuellen Nachfolgeplans
-
Sicherung der Anonymität während des gesamten Prozesses
-
Analyse von Stärken und Schwächen der Marktsituation
-
Nutzung von KI-gestützter Beratung für eine datengetriebene Bewertung
Eine innovative Beratung garantiert nicht nur ein Höchstmaß an Diskretion, sondern ermöglicht einen reibungslosen Übergang, der den Fortbestand des Lebenswerks sichert und den Erhalt der Firmenkultur gewährleistet.
Warum Nachfolgeberatung entscheidend ist
Um in der komplexen Landschaft der Unternehmensnachfolge erfolgreich zu navigieren, erweist sich eine durchdachte Beratung als unverzichtbares Instrument.
Unternehmern, die sich dem Lebenswerk eines Unternehmens widmen, fällt es häufig schwer, emotionale Bindungen und rationale Entscheidungen zu vereinen. Eine fundierte Nachfolgeberatung leistet hier wesentliche Unterstützung, indem sie den strukturellen und emotionalen Herausforderungen mit maßgeschneiderten Lösungen begegnet.
Die Expertise unserer Berater ermöglicht nicht nur die präzise Analyse und Bewertung des Unternehmenswerts, sondern auch die Entwicklung einer individuellen Nachfolgestrategie. Solche Dienstleistungen minimieren Risiken und erhöhen die Chancen auf eine reibungslose Übergabe. Besonders in Zeiten des Wandels, wo Marktveränderungen und technologische Entwicklungen den Unternehmensverkauf beeinflussen, bietet eine strategische Begleitung die nötige Sicherheit und Gewissheit.
Neben dem Schutz der Unternehmerinteressen trägt die professionelle Beratung dazu bei, transparente Prozesse zu gewährleisten, die sowohl diskret als auch effizient gestaltet sind. Unternehmer erhalten Unterstützung bei der Identifikation geeigneter Nachfolger und der Sicherstellung nachhaltiger Geschäftsfortführungen.
Wir gewährleisten auch, dass sensible Themen wie den Schutz der Anonymität und die Wahrung der Geschäftsgeheimnisse in den Beratungsprozess zu bewahren. Unternehmer schätzen zudem die langjährige Erfahrung und die hohe Erfolgsquote, die unsere Fachberater mit entsprechender Spezialisierung vorweisen können.
Letztlich steht der persönliche und unternehmerische Erfolg an erster Stelle, wobei eine ganzheitliche Betrachtung der Unternehmensstrukturen, kombiniert mit individueller Coaching-Kompetenz, als Schlüssel zu erfolgreichen Unternehmensnachfolgen dient.
Erste Schritte zur erfolgreichen Nachfolgeplanung
Im Prozess der Nachfolgeplanung ist es von zentraler Bedeutung, frühzeitig mit der Identifizierung potenzieller Nachfolger zu beginnen.
Eine gut durchdachte Nachfolgestrategie gewährleistet nicht nur den Fortbestand der Unternehmung, sondern sichert auch das Lebenswerk der Gründer. Dabei bietet die umfassende Unterstützung durch unser Team unschätzbare Vorteile. Ihre spezialisierten Leistungen im Bereich der Firmenbewertungen und der Entwicklung maßgeschneiderter Nachfolgekonstrukte sorgen für reibungslose Übergänge und steigern die Erfolgsaussichten eines Unternehmensverkaufs signifikant.
Ein wesentlicher Schritt beinhaltet die Bewertung möglicher Herausforderungen, die bei der Übertragung von Entscheidungskompetenzen auftreten könnten. Dies erfordert eine detailliere Analyse der aktuellen Unternehmensstruktur sowie der Kompetenzen und Potenziale der zur Auswahl stehenden Kandidaten. Hierbei kann durch die Analyse eines 360°-Nachfolge-Checks eine tiefergehende Einsicht in die jeweilige Dynamik des Unternehmens und die individuellen Bedürfnisse der Beteiligten gewonnen werden.
Die Implementierung klarer Kommunikationsstrukturen ist entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und alle Beteiligten frühzeitig auf gemeinsame Ziele einzuschwören. Regelmäßige Treffen und Workshops fördern nicht nur den Wissensaustausch, sondern stärken auch das Vertrauen innerhalb des Teams. Durch diese Maßnahmen wird die Sicherstellung einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge ermöglicht, wobei die Diskretion durch professionelle Beratungsdienste stets gewahrt bleibt.
Bedeutung der Unternehmensbewertung
Unternehmensbewertungen sind das Herzstück der erfolgreichen Nachfolgeberatung und spielen eine zentrale Rolle bei der Festlegung eines fairen Verkaufspreises.
Die Bewertung geht weit über einfache Finanzzahlen hinaus und erfordert ein tiefes Verständnis für die individuellen Besonderheiten eines Unternehmens.
Zunächst ist es wichtig, den immateriellen Wertbestand sowohl im operativen als auch strategischen Kontext zu erfassen. Dies umfasst die Analyse von Markenwert, Kundenstamm und Geschäftsprozessen. Wir bieten KMU eine kostenloses Bewertungsmethoden mit modernster Technologie, um präzise und ganzheitliche Ergebnisse zu liefern.
Um den Erfolg einer Unternehmensübertragung zu unterstützen, ist es entscheidend, den Marktwert in Relation zu Branche und Wettbewerbsumfeld korrekt zu messen. Ein fundiertes Verständnis der aktuellen Marktsituation und Trends ermöglicht die Entwicklung realistischer und strategisch durchdachter Verkaufsstrategien. Wie Manfred Schenk zeigt, können dadurch potenzielle Käufer überzeugt und die Verhandlungsposition gestärkt werden.
Das Wissen um die genaue Bewertung ist zudem essenziell, um emotionale und finanzielle Risiken zu minimieren. Eine transparente und detaillierte Dokumentation schafft das notwendige Vertrauen und ermöglicht nicht nur eine erfolgreiche Verhandlung, sondern sichert auch langfristige Beziehungen mit den involvierten Parteien.
Eine klar strukturierte und professionelle Herangehensweise an die Unternehmensbewertung bildet somit die Basis für eine effektive Nachfolgeberatung und ist maßgeblich für den reibungslosen Übergang in neue Hände verantwortlich. Unterstützung durch erfahrene Berater mit weitreichendem Know-how, qualifizieren den Bewertungsprozess und gewährleisten ein optimales Resultat.
Strategien zur Auswahl eines geeigneten Nachfolgers
Ein oft unterschätztes Element der Unternehmensnachfolge ist die Auswahl eines geeigneten Nachfolgers.
Beginnen Sie damit, zunächst eine gründliche Analyse der Nachfolgeanforderungen durchzuführen. Welche Qualifikationen und Erfahrungen sind notwendig, um das Unternehmen erfolgreich weiterzuführen? Berücksichtigen Sie auch persönliche Eigenschaften wie Führungsqualitäten und kulturelle Passung. Eine gezielte Einarbeitung und ein klar strukturierter Übergabeprozess sollten ebenfalls Teil der Strategie sein.
Wichtig ist, Transparenz im Prozess zu gewährleisten und die bisherigen Mitarbeiter mit einzubeziehen. Damit erhöht sich die Akzeptanz für den zukünftigen Leiter. Verschiedene Modelle, beispielsweise ein Management Buy-Out oder die familieninterne Nachfolge, bieten unterschiedliche Vor- und Nachteile, die individuell abgewogen werden müssen.
Unsere Nachfolgeberatung unterstützt Sie dabei, maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die sowohl strategisch fundiert als auch kosteneffizient sind. Nutzen Sie unsere Erfahrung aus über 1.000 Firmenbewertungen, um die Stärken und Potenziale Ihrer Kandidaten optimal zu evaluieren. Eine vorausschauende Planung bietet die besten Voraussetzungen, um den Übergang reibungslos und erfolgreich zu gestalten. Vertrauen Sie auf Expertise, die durch jahrzehntelange Erfahrung in der Firmennachfolge geprägt ist.
Emotionale Aspekte der Unternehmensnachfolge
Emotionen spielen bei der Unternehmensnachfolge eine bedeutende Rolle und benötigen eine sensible Herangehensweise.
Unternehmer investieren nicht nur Zeit und Geld in ihre Unternehmen, sondern oft auch ihr Herzblut und ihre persönlichen Lebensgeschichten. In dieser Phase des Übergangs können diverse Emotionen auftauchen, von Stolz und Erfüllung bis hin zu Unsicherheiten und Verlustängsten. Ein sensibel gestalteter Nachfolgeprozess berücksichtigt diese emotionalen Aspekte und schafft Raum für offene Kommunikation und ehrliche Selbstreflexion.
Ein bedeutender Schritt, um den emotionalen Herausforderungen gerecht zu werden, besteht darin, bewusst einen externen Berater einzubeziehen. Unsere Experten bringen nicht nur methodisches Know-how in der Unternehmensbewertung mit, sondern auch eine empathische Sichtweise, die den Prozess nachhaltig unterstützt. Während ihrer Begleitung ermöglichen sie es den Unternehmern, die Übergabeschritte wertfrei zu betrachten und sich auf objektive Ziele zu konzentrieren.
Darüber hinaus können Workshops angeboten werden, die Auseinandersetzungen mit den damit verbundenen persönlichen Werten und der unternehmerischen Identität fördern. Solche Maßnahmen entlasten emotional und erleichtern es, potenzielle Spannungen im Keim zu ersticken. Ein strukturierter und emotional unterstützter Nachfolgeprozess ebnet den Weg für positive Zukunftsperspektiven – sowohl für den scheidenden Unternehmer als auch für den Nachfolger.
Rechtliche und steuerliche Überlegungen
Vertrauen und rechtliche Klarheit sind Kernbestandteile eines erfolgreichen Unternehmensverkaufs.
Der erste Schritt, den Sie in Erwägung ziehen sollten, betrifft die sorgfältige Organisation der Unternehmensakten. Eine akribische Dokumentation erleichtert rechtliche Prüfungen und schafft Vertrauen bei potenziellen Käufern. Dazu gehören Gesellschaftsverträge, Gesellschafterbeschlüsse und sämtliche Handelsregistereintragungen.
Ein Gesprächstermin mit einem auf Unternehmensverkäufe spezialisierten Rechtsanwalt kann unverzichtbare Einblicke in die Komplexität der Veräußerungsvorbereitungen bieten. Währenddessen sollte die Steuerberatung nicht vernachlässigt werden. Eine umfassende steuerliche Analyse hilft, steuerliche Fallstricke zu minimieren und den Verkaufserlös zu maximieren. Hier ist es von Vorteil, steuerliche Optimierungen frühzeitig zu planen, um auch langfristige steuerliche Auswirkungen zu berücksichtigen.
Nutzen Sie die Dienstleistung der Nachfolgeberatung zur Unterstützung in diesem Prozess. Dabei kann es besonders nützlich sein, auf einen Berater zu setzen, der sowohl rechtlich als auch steuerlich versiert ist, um eine ganzheitliche Übersicht der Anforderungen zu gewährleisten. Die Nachfolgeberatung liefert dabei nicht nur rechtssichere Konzepte, sondern auch Coaching hinsichtlich der besten Strategie zur Wertmaximierung.
Stellen Sie sich auf den Support von Experten ein, die in der Lage sind, individuelle Lösungen zu bieten. Ob es um spezifische steuerliche Fragen oder die Erstellung eines rechtssicheren Kaufvertrages geht – die Erfahrung dieser Spezialisten, wie die von Schenk & Partner, kann den entscheidenden Unterschied machen und das Restrisiko im Verkaufsprozess minimieren.
Wie Sie den Unternehmenswert sichern
Um den Unternehmenswert langfristig zu sichern, erfordert es eine gut durchdachte Strategie, die weit über den reinen Verkauf hinausgeht. Ganzheitliche Beratung, wie sie von Experten in der Nachfolgeberatung angeboten wird, ist essenziell, um den individuellen Charakter eines Unternehmens sowie dessen Marktposition zu wahren. Ein zentraler Fokus liegt dabei auf der präzisen Bewertung der Firma, die nicht nur gegenwärtige Bilanzen, sondern auch zukünftig erwartete Entwicklungen und Potenziale berücksichtigt.
Zunächst sollte eine umfassende Bestandsaufnahme erfolgen. Dies geht über die bloße Buchwertanalyse hinaus. Hierbei spielen sowohl immaterielle Vermögenswerte wie Markenstärke und Kundenstamm als auch technologische Infrastruktur eine wesentliche Rolle. Im Rahmen der Nachfolgeberatung ist es unerlässlich, klare Zukunftsvisionen zu kommunizieren, die den Wert auch für potenzielle Käufer erhöhen können.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die strategische Marktanalyse. Sie hilft dabei, Trends frühzeitig zu erkennen und das Geschäftsmodell daraufhin anzupassen oder gar zu diversifizieren. Dies erfordert ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, was oft durch gezielte Coachings und Weiterbildungen gefördert wird.
Schließlich sollte der Fokus auf der Bewahrung der Unternehmenskultur liegen, um reibungslose Übergänge zu ermöglichen. Das Einbeziehen von Schlüsselmitarbeitern in den Nachfolgeprozess kann nicht nur den Unternehmenswert stabilisieren, sondern auch die Kontinuität sicherstellen. Die richtige Balance aus technischer Verfahrenserweiterung und menschlicher Betreuung stellt sicher, dass der intrinsische Wert des Unternehmens bewahrt und sogar gesteigert wird.
Effiziente Kommunikation während des Nachfolgeprozesses
Effiziente Kommunikation während des Nachfolgeprozesses ist entscheidend, um den Übergang reibungslos zu gestalten und alle Beteiligten auf demselben Stand zu halten.
Hier sind einige bewährte Praktiken, die dabei helfen können, den Kommunikationsfluss während der Nachfolgeberatung zu optimieren:
-
Klare Erwartungen setzen: Beginnen Sie die Kommunikation mit einer offenen Diskussion über die Erwartungen aller Beteiligten. Dazu gehören Zeitpläne, spezifische Rollen und Verantwortlichkeiten sowie wichtige Meilensteine im Prozess. Dies schafft eine solide Grundlage für den gesamten Nachfolgeprozess. Jeder sollte wissen, welche Schritte als nächstes kommen und was von ihm erwartet wird.
-
Regelmäßige Updates und Meetings: Planen Sie regelmäßige Besprechungen ein, um den Fortschritt zu bewerten und mögliche Anpassungen vorzunehmen. Diese Meetings sollten sowohl formell als auch informell sein, um eine umfassende Kommunikation zu gewährleisten. Tools wie Videokonferenzen oder Team-Chats können hier sehr nützlich sein, um die Kommunikation kontinuierlich aufrechtzuerhalten.
-
Transparenz fördern: Offenheit ist der Schlüssel. Alle relevanten Informationen sollten zeitnah mitgeteilt werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Bei Schenk & Partner wird großer Wert darauf gelegt, dass alle Prozesse diskret, jedoch transparent ablaufen, um das Vertrauen der Klienten zu wahren.
-
Feedback einholen: Genauso wichtig wie das Teilen von Informationen, ist es, Rückmeldungen aktiv einzuholen. Dies kann wertvolle Einblicke bieten, um den Prozess anzupassen und mögliche Hindernisse frühzeitig zu identifizieren. So lässt sich die Gesamtzufriedenheit und Effizienz steigern.
-
Professionelle Unterstützung nutzen: Ziehen Sie in Erwägung, einen externen Moderator oder Nachfolgeberater zu engagieren, wenn Sie Unterstützung bei der Kommunikation brauchen. Diese Experten bringen Erfahrung und unvoreingenommene Sichtweisen ein, die den Prozess erleichtern können.
Eine professionelle Unterstützung durch unser Team bietet nicht nur fundierte Erfahrung im Bereich Nachfolge, sondern auch maßgeschneiderte Kommunikationsstrategien, die den unternehmerischen Übergang erfolgreich begleiten.
Finanzstrategien für eine reibungslose Übergabe
Die strukturelle Planung finanzieller Strategien ist essentiell für eine reibungslose Unternehmensnachfolge.
Dabei spielt die rechtzeitige Einschätzung der Unternehmensbewertung eine zentrale Rolle. Eine transparente Bewertung durch die Berater von Schenk & Partner ermöglicht eine fundierte Basis für die Verhandlungen und gibt den Verkäufern Sicherheit über den zu erzielenden Preis.
Ein durchdachter Finanzierungsplan ist ebenfalls entscheidend. Hierbei bietet die individuelle, maßgeschneiderte Beratung alternative Strategien wie Verkäuferdarlehen oder gestufte Käuferinvestitionen. Solche Optionen können helfen, eine Übergabe reibungslos zu gestalten und Liquiditätsengpässen vorzubeugen.
Darüber hinaus ist es klug, steuerliche Aspekte frühzeitig zu berücksichtigen. So lassen sich steuerliche Lasten beim Verkauf reduzieren, was langfristig höhere Nettoeinnahmen für den Verkäufer generiert. Eine intensive Zusammenarbeit mit erfahrenen Steuerberatern, die Teil des Netzwerks von Schenk & Partner sind, kann potenziellen Risiken frühzeitig begegnen.
Die Berater von Schenk & Partner setzen auf einen ganzheitlichen Coaching-Ansatz, der nicht nur auf finanzielle Effizienz abzielt, sondern auch auf die emotionale Komponente des Verkaufs vorbereitet. Diese umfassende Nachfolgeberatung sichert nicht nur den Erhalt des Lebenswerks, sondern schafft Vertrauen und Stabilität im Übergabeprozess.
Praktische Beispiele erfolgreicher Nachfolgen
Eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge ist ein facettenreicher Prozess, der in der Praxis häufig auf individuellen Ansätzen basiert.
Ein bemerkenswertes Beispiel zeigt sich im Fall eines mittelständischen Maschinenbauunternehmens, das seine Nachfolge mithilfe eines speziell konzipierten Coachings bewältigt hat. Hierbei legte das Management besonderes Augenmerk darauf, die Unternehmensidentität in der Belegschaft zu verankern, während ein externer Nachfolger mit professioneller Unterstützung eingeführt wurde. Ein maßgeschneidertes Nachfolgekonzept, das strategische Beratung und psychologische Betreuung kombinierte, führte zu einer reibungslosen Übergabe, die das Engagement der Mitarbeiter stärkte und den Fortbestand der Unternehmenswerte sicherte.
In einem anderen Fall entschied sich ein traditionsreicher Familienbetrieb in der Handelsbranche für einen externen Käufer. Durch die enge Zusammenarbeit mit einem unserer Nachfolgeexperten konnte der komplette Verkaufsprozess bis zur Übergabe an den neuen Käufer erfolgreich durchgeführt werden. Diese Lösung gewährleistete nicht nur die Fortführung der traditionellen Geschäftspraktiken, sondern förderte auch die Innovationskraft durch bereits vertraute interne Strukturen, die durch das Coaching gezielt gestärkt wurden.
Diese Beispiele unterstreichen die Bedeutung von professionalisierten Nachfolgeberatungen, die individuell auf die Bedürfnisse jedes Unternehmens eingehen. Unterstützung durch erfahrene Nachfolge-Experten kann bei den komplexen Herausforderungen der Unternehmensübergabe entscheidend sein. Unsere ganzheitliche Herangehensweise, die Strategie und emotionalen Support vereint, zeigt, wie nachhaltig ein sinnvoll geplanter Generationenwechsel sein kann.
Häufige Fehler in der Nachfolgeberatung vermeiden
Häufige Stolperfallen in der Beratung zur Unternehmensnachfolge zu vermeiden, erfordert Achtsamkeit und Weitblick.
Eine der größten Herausforderungen ist es, die emotionale Bindung des Inhabers an sein Unternehmen zu berücksichtigen. Hierbei kann ein gezieltes Coaching helfen, sensible Themen behutsam anzusprechen und Lösungen zu entwickeln, die sowohl den Inhaber als auch potenzielle Nachfolger einbeziehen.
Ein weiteres häufig unterschätztes Risiko ist die unzureichende strategische Planung. Die Nachfolge sollte nicht als ein einmaliges Ereignis verstanden werden, sondern als ein Prozess, der sorgfältig vorbereitet werden muss. Dabei ist es essenziell, alle Beteiligten frühzeitig in die Planung einzubeziehen und klar verständliche Übergangspläne zu formulieren. Kommunikationsdefizite führen oft zu Missverständnissen und können die gesamte Nachfolgeregelung gefährden.
Technologische Entwicklungen bieten inzwischen ausgezeichnete Möglichkeiten, den Nachfolgeprozess effizienter zu gestalten. Doch hier ist Vorsicht geboten: Der Einsatz von Technologie sollte niemals die individuelle Beratung ersetzen, sondern diese sinnvoll ergänzen. Eine sinnvolle digitale Unterstützung sorgt dafür, dass sowohl die Unternehmensbewertung als auch die Datensicherheit auf höchstem Niveau gehalten werden.
Vertrauen in unseren Nachfolge-Experten, die viele erfolgreiche Übergaben begleitet haben, kann der Schlüssel sein, um diese Herausforderungen zu meistern.
Die Wahl eines erfahrenen Partners wie Schenk & Partner, der den gesamten Prozess aus Perspektive des Verkäufers optimiert, kann nicht nur die Erfolgswahrscheinlichkeit erhöhen, sondern auch den emotionalen Druck erheblich mindern. Eine fachkundige, maßgeschneiderte Beratung minimiert Risiken und sorgt dafür, dass der Unternehmensverkauf reibungslos und effizient erfolgt.
Bei Schenk & Partner profitieren Unternehmer von einer umfassenden Beratung, die nicht zuletzt auf über 15 Jahren Erfahrung und 240 begleiteten Transaktionen basiert. Diese Expertise unterstützt sie dabei, kritische Entscheidungen mit einem klaren Kopf zu treffen und ihre Nachfolgestrategie präzise und individuell umzusetzen.
Der Schutz der persönlichen Anonymität während des gesamten Prozesses ist eine wichtige Komponente, die den emotionalen Wert des Übergabeprozesses wahrt. Letztendlich schafft eine professionelle Nachfolgeberatung nicht nur Sicherheit, sondern öffnet auch neue Chancen für einen erfolgreichen Neuanfang.
Schlussfolgerung und Fazit zur Nachfolgeberatung
Die erfolgreiche Übergabe eines Unternehmens ist eine anspruchsvolle und oft emotionale Aufgabe. Eine fundierte Nachfolgeberatung kann den gesamten Prozess enorm erleichtern. Erfahrene Berater bieten nicht nur Unterstützung beim Verkauf, sondern auch bei der strategischen Planung der Nachfolge. Ein Schwerpunkt liegt auf der Ermittlung des realen Unternehmenswerts, denn dieser Aspekt beeinflusst maßgeblich die Verkaufsverhandlungen.
Individuell angepasste Coaching-Konzepte helfen, die emotionalen Hürden zu bewältigen, die mit dem Verkauf eines Lebenswerks verbunden sind. Die Wahl eines Nachfolgers sollte nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Eine professionelle Beratung hilft, geeignete Kandidaten zu identifizieren und sicherzustellen, dass sie die Unternehmenswerte mittragen.
Transparenz während des Prozesses baut Vertrauen auf. Die Berücksichtigung der spezifischen Bedürfnisse der Inhaber von KMU, wie diskrete Verkaufsprozesse und Datenschutz, steht dabei im Vordergrund.
Vereinbaren Sie noch heute einen kostenlosen Beratungstermin.