SCHENK & PARTNER
Nachfolge-Coaching - Firmenbewertungen
Den Firmenverkauf einleiten
Jedes Jahr versuchen ca. 70.000 KMU ihr Unternehmen zu verkaufen.
Autor: Manfred Schenk
Den Firmenverkauf einleiten: Ein Schnellüberblick: So verkaufen Sie Ihre Firma richtig.
-
Der Verkauf einer Firma ist ein komplexer Prozess, der gut vorbereitet sein will. Gerade für Inhaber kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) kann der Firmenverkauf eine große Herausforderung sein.
-
Doch mit den richtigen Schritten und einer strukturierten Vorgehensweise lässt sich ein erfolgreicher Unternehmensverkauf sicherstellen.
-
In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf es bei der Unternehmensnachfolge und der Käufergewinnung ankommt und wie Sie Fallstricke vermeiden.
Unternehmensnachfolge planen
-
Auch wenn der Verkaufserlös wichtig ist, sollte bei jedem Firmenverkauf die langfristige Nachfolge bedacht werden. Welche Aufgaben, Verantwortungen und Strukturen sind zu übertragen?
-
Wie wird das Unternehmen nach dem Verkauf weitergeführt?
-
Ein durchdachtes Nachfolgekonzept sorgt dafür, dass sowohl Käufer als auch Mitarbeiter Vertrauen in den Übergangsprozess haben.
-
Sie sich auch frühzeitig überlegen, ob es eine Fachberater für Unternehmensnachfolge um Unterstützung bitten.
Ziele und Motivation klären
-
Bevor Sie den Firmenverkauf starten, sollten Sie Ihre Motive klären. Warum möchten Sie Ihre Firma verkaufen?
-
Welche finanziellen und persönlichen Ziele verfolgen Sie? Diese Überlegungen helfen Ihnen, den Verkauf Ihrer Firma gezielt anzugehen und die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Die richtige Vorbereitung für den Firmenverkauf
-
Die Vorbereitung ist das A und O eines erfolgreichen Firmenverkaufs. Nur wer sein Unternehmen frühzeitig auf den Verkaufsprozess vorbereitet, erhöht seine Verkaufschancen und maximiert den Unternehmenswert.
-
Bereiten Sie zum Beispiel alle relevanten Unterlagen vor, die potenzielle Käufer benötigen. Dazu gehören Jahresabschlüsse, Steuerunterlagen, Verträge, Patente, Lizenzen und Informationen über Mitarbeiter, Kunden und Lieferanten.
-
Ein umfassendes und gut organisiertes Informationspaket steigert das Vertrauen der Käufer und beschleunigt den Verkaufsprozess.
Firmenwert berechnen und optimieren
-
Ein realistischer Unternehmenswert ist entscheidend. Viele Verkäufer überschätzen den Wert ihrer Firma, was den Verkaufsprozess erheblich verzögern kann.
-
Nutzen Sie dafür idealerweise eine professionelle Firmenbewertung, die auch auf spezifische Faktoren für KMUs eingeht, um einen realistischen Verkaufspreis zu ermitteln.
-
Eine Wertoptimierung kann den finalen Verkaufspreis erheblich steigern und macht das Unternehmen für Käufer attraktiver.
-
Eine professionelle Bewertung durch einen erfahrenen Gutachter kann hier wertvolle Einblicke bieten.
Käufersuche strategisch angehen
-
Überlegen Sie, wer die potenziellen Käufer für Ihr Unternehmen sein könnten. Dazu zählen unter anderem Mitbewerber, Investoren, strategische Käufer oder auch Mitarbeiter.
-
Jeder Käufertyp hat unterschiedliche Interessen und Anforderungen, die Sie berücksichtigen sollten.
-
Besonders in Nischenmärkten oder bei kleineren Unternehmen erfordert die Käufersuche ein breites Netzwerk und strategisches Vorgehen.
-
Es ist wichtig, eine gezielte Marketingstrategie zu entwickeln, um das Unternehmen attraktiv für potenzielle Investoren zu machen. Dies kann die Nutzung von Online-Plattformen, die Zusammenarbeit mit Maklern oder die gezielte Ansprache von potenziellen Käufern umfassen.
-
Die Ansprache potenzieller Käufer sollte immer diskret und zielgerichtet erfolgen. Vertrauensbildung und der Aufbau einer guten Beziehung zu den Kaufinteressenten sind in dieser Phase eines Firmenverkaufs entscheidend.
-
Prüfen Sie potenzielle Käufer sorgfältig, um sicherzustellen, dass der Käufer finanziell in der Lage sind, den Kaufpreis zu zahlen, und die notwendigen Qualifikationen mitbringt, um das Unternehmen erfolgreich weiterzuführen.
Steuerliche und rechtliche Aspekte beim Unternehmensverkauf
-
Beim Firmenverkauf müssen steuerliche und rechtliche Rahmenbedingungen berücksichtigt werden.
-
Der Verkauf einer Firma kann weitreichende steuerliche Konsequenzen haben.
-
Lassen Sie sich von einem Steuerberater und einem Anwalt beraten, um alle Aspekte zu berücksichtigen und rechtliche Fallstricke zu vermeiden. Dazu gehören unter anderem die Besteuerung des Verkaufserlöses, mögliche Haftungsrisiken und die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Steuerliche Optimierung beim Verkaufserlös
-
Die steuerlichen Belastungen bei einem Firmenverkauf können erheblich sein. Unternehmer sollten daher steuerliche Freibeträge und Optimierungsmöglichkeiten kennen, die ihre Steuerlast deutlich senken können.
-
Fachkundige Berater können hier immense Vorteile verschaffen.
Verträge und rechtliche Fallstricke vermeiden
-
Der Kaufvertrag ist das zentrale Dokument beim Firmenverkauf. Er regelt alle wichtigen Aspekte des Verkaufs, wie z.B. den Kaufpreis, Zahlungsmodalitäten, Garantien, Haftung und Übergabemodalitäten.
-
Die Verträge für einen Unternehmensverkauf sind komplex und sollten durch erfahrene Rechtsanwälte gestaltet werden. So können potenzielle Haftungsrisiken minimiert und spätere Konflikte vermieden werden.
-
Eine klare Vertragsgestaltung sichert den Kaufpreis und beugt Missverständnissen vor.
-
Nach dem Vertragsabschluss folgt die Übergabe des Unternehmens an den neuen Eigentümer. Planen Sie diesen Schritt sorgfältig, um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten.
-
Eine gute Kommunikation mit den Mitarbeitern, Kunden und Lieferanten ist hierbei entscheidend.
Häufige Fehler beim Firmenverkauf und wie Sie diese vermeiden
Ein Unternehmensverkauf ist oft eine einmalige Sache – Fehler haben hier weitreichende Konsequenzen.
Mangelnde Vorbereitung und unrealistische Erwartungen
-
Fehlende Vorbereitungen und falsche Vorstellungen vom Unternehmenswert sind häufige Fehler, die den Verkaufsprozess unnötig verkomplizieren und verteuern.
-
Eine neutrale Unternehmensbewertung und die frühzeitige Überprüfung der Verkaufschancen sind hier entscheidend.
Unzureichende Käufersuche und unprofessionelle Verhandlungen
-
Die Suche nach Käufern auf eigene Faust ohne fundierte Verhandlungsstrategien führt selten zu optimalen Ergebnissen.
-
Überlassen Sie die Käufersuche und -ansprache Experten, die über die nötigen Netzwerke und Erfahrung verfügen.
Fazit – So gelingt Ihnen der optimale Firmenverkauf
-
Ein erfolgreicher Firmenverkauf verlangt strategische Planung und professionelle Beratung. Unternehmer sollten den Prozess nicht unterschätzen und frühzeitig die passenden Schritte einleiten, um den Verkaufsprozess zu beschleunigen und den Unternehmenswert zu maximieren.
-
Durch eine fundierte Vorbereitung, ein starkes Netzwerk für die Käufersuche und ein gut durchdachtes Nachfolgekonzept steht einem erfolgreichen Unternehmensverkauf nichts mehr im Weg.
Hier finden Sie weitere Informationen:
nexxt-change: Deutschlands größte Unternehmensnachfolgebörse. https://www.nexxt-change.org/DE/Service/Hilfe/inhalt.html
DIHK: Die DIHK bietet umfassende Informationen rund um das Thema Firmenverkauf. https://www.dihk.de/resource/blob/91866/ac3935bed6ddbdff02b9beee94edd326/unternehmensentwicklung-dihk-report-unternehmensnachfolge-2022-data.pdf
Wirtschaft NRW: Das Land Nordrhein-Westfalen bietet ein eigenes Portal .https://www.brd.nrw.de/services/foerderprogramme/wirtschafts-und-arbeitsmarktpolitische-foerderung/gewerbliche-wirtschaft
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK): Das BMWK bietet Informationen für Unternehmern:innen die ihre Firma verkaufen wollen. https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Publikationen/Mittelstand/nexxt-unternehmensnachfolge-die-optimale-planung.html
KfW Bankengruppe: Die KfW Bankengruppe bietet Kredite und Fördermittel. https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Unternehmen/Gr%C3%BCnden-Nachfolgen/Nachfolge/
Zentrale für Unternehmensgründungen (ZfU): Die ZfU bietet Beratung und Seminare zum Thema Unternehmensnachfolge an. https://www.vun-online.de/
Gründerplattform: Die Gründerplattform bietet Informationen und Tipps zur Unternehmensnachfolge.https://gruenderplattform.de/
Empfehlung:
Um die richtige Anlaufstelle für Sie zu finden, sollten Sie sich zunächst mit Ihren individuellen Fragen und Bedürfnissen zur Unternehmensnachfolge auseinandersetzen. Je nachdem, ob Sie sich auf die Suche nach einem Nachfolger befinden oder selbst ein Unternehmen übernehmen möchten, gibt es verschiedene Angebote und Informationen, die für Sie relevant sind.
Das könnte Sie auch noch interessieren
-
Brauche ich einen Fachberater für eine Unternehmensnachfolge?
-
Gibt es eine Faustformel für die Berechnung des Firmenwertes?