SCHENK & PARTNER
Nachfolge-Coaching - Firmenbewertungen
Firmenwert online berechnen: Tücken und Risiken
Vorsicht bei der Nutzung von kostenlosen Online-Tools zur Firmenbewertung!
Autor: Manfred Schenk
Firmenwert online berechnen: Tücken und Risiken
"Zurzeit bieten wir allen KMU einen kostenlosen 360°-Nachfolge-Check an."
"Unser kostenloser 360°-Nachfolge-Check bietet eine umfassende Unternehmensbewertung, die weit über einfache Online-Tools und "Faustformel" hinausgeht.
Mit dieser Sonderaktion möchten wir Ihnen beweisen, dass wir unser Geschäft verstehen und das Sie uns vertrauen können ohne dass Sie in finanzielle Vorleistung gehen müssen!"
Manfred Schenk - Inhaber der Schenk & Partner Nachfolgeberatung
Eine wichtige Information vorab!
Warum Faustformeln und Online-Bewertungstools nicht geeignet sind, um einen Unternehmenswert zu ermitteln:
-
Keine Zukunftsprognose: Bei der Berechnung eines Firmenwerts mit einer Faustformel oder einem Online-Abfragetool fließen ausschließlich Daten aus der Vergangenheit ein. Eine Analyse des Zukunftspotenzials, die um ein Vielfaches wichtiger ist, findet nicht statt.
-
Keine Bilanzbereinigung: Es wird keine Bilanzbereinigung vorgenommen, da sich die Berechnung des Firmenwerts nur an dem ausgewiesenen Gewinn der Bilanz orientiert, wie sie vom Steuerberater erstellt wurde. Eine Bilanzbereinigung, die alle kaufpreisrelevanten Faktoren in die Berechnung des Firmenwerts einbezieht, ist jedoch unverzichtbar. Nur so kann man den tatsächlichen Gewinn und den realen Firmenwert eines Unternehmens berechnen.
-
Keine Berücksichtigung von Soft Skills: Die Soft Skills eines Unternehmens sind wesentlich wichtiger als die reinen Finanzkennzahlen. Zu den Soft Skills zählen beispielsweise: Mitarbeiterqualifikation, Kundenbeziehungen, Produktionsverfahren usw. Die Erfahrung zeigt: Wenn ein Unternehmen keine überzeugenden Soft Skills vorweisen kann, wird es nur sehr schwer einen Käufer finden.
"Ein Unternehmenskauf basiert NIE auf einer Online-Bewertung.
Nur eine umfassende Prüfung (z.B.: eine Nachfolge-Check), die VOR der Einleitung des Verkaufsprozesses vorgenommen werden sollte, verschafft Planungssicherheit."
Manfred Schenk - Nachfolge-Experte
Warum ist eine belastbare Bewertung eines Unternehmens so schwierig?
Die Ermittlung eines realistischen Firmenwerts erfordert eine Vielzahl von Daten und eine fundierte Analyse.
Dabei spielen unter anderem folgende Faktoren eine entscheidende Rolle:
-
Finanzkennzahlen: Umsatz und Gewinn der letzten 3-5 Jahre, Liquidität und Eigenkapitalquote müssen detailliert betrachtet und in den richtigen Kontext gesetzt werden.
-
Branchen- und Marktentwicklung: Jede Branche hat ihre eigenen Bewertungsmaßstäbe und Zukunftsaussichten, die berücksichtigt werden müssen.
-
Individuelle Unternehmensrisiken: Abhängigkeit von wenigen Kunden, Wettbewerbssituation oder rechtliche Risiken können den Wert erheblich beeinflussen.
-
Subjektive Werttreiber: Standort, Mitarbeiterqualität, Innovationskraft oder das bestehende Geschäftsmodell sind mit einem Online-Tool nur sehr schwer quantifizierbare, aber entscheidende Wertfaktoren.
Kein Online-Tool kann all diese Faktoren umfassend bewerten. Die meisten Programme arbeiten mit stark vereinfachten Formeln und Durchschnittswerten, die die tatsächliche Unternehmensrealität nicht ausreichend widerspiegeln.
Welche Risiken entstehen durch Online-Firmenbewertung?
Unternehmerinnen, die sich auf ein Online-Tool verlassen, laufen Gefahr, ihren Firmenwert entweder zu hoch oder zu niedrig anzusetzen.
Beides kann gravierende Folgen haben:
-
Überbewertung: Ein zu hoher Preis schreckt potenzielle Käufer ab und führt dazu, dass das Unternehmen keinen Käufer finden wird.
-
Unterbewertung: Ein zu niedriger Preis kann bedeuten, dass das Unternehmen weit unter Wert verkauft wird. Was wiederum einen erheblichen finanziellen Verlust bedeutet.
-
Falsche Risikoeinschätzung: Ein Unternehmen das traumhafter Gewinne verzeichnet ist nicht zu verkaufen, wenn es für den Käufer zu große Kaufrisiken birgt.
-
Falsche Verhandlungsgrundlage: Käufer, Investoren oder Banken verlassen sich auf fundierte Berechnungen. Eine fehlerhafte Bewertung kann den gesamten Verkaufsprozess gefährden.
Fragen und Antworten zur Firmenwertberechnung
-
Was ist bei der Online-Firmenwertberechnung zu beachten? Denken Sie daran, dass Online-Berechnungstools oft standardisierte Formeln verwenden, die den individuellen Charakter eines Unternehmens nicht vollständig abbilden. Es bietet sich daher an, die Ergebnisse als Richtwert zu betrachten und durch Expertenmeinungen verifizieren zu lassen.
-
Welche Daten sind erforderlich? Eine präzise Berechnung des Firmenwerts verlangt genaue Finanzdaten wie Gewinne, Verluste, Umsatzzahlen und auch zukünftige Wachstumsaussichten. Oftmals hilft es, die letzten 3-5 Jahre der Finanzdaten zu berücksichtigen, um Schwankungen einzugrenzen.
-
Welche INTERNEN Faktoren beeinflussen den Firmenwert? Verschiedene Faktoren spielen bei der Berechnung des Firmenwerts eine Rolle. Dazu gehören finanzielle Kennzahlen wie Umsatz und Gewinn, aber auch qualitative Aspekte wie Marktstellung, Wettbewerbsvorteile und die Qualität des Managements. Nicht zu vergessen, die Abhängigkeit des Unternehmens vom Inhaber oder anderen wichtigen Mitarbeitern. Diesem Punkt wird leider viel zu wenig Bedeutung bei gemessen.
-
Wie beeinflussen EXTERNEN Faktoren die Bewertung? Marktbedingungen, Branchenentwicklungen und politische wirtschaftliche Faktoren können den Firmenwert signifikant beeinflussen. Es ist daher ratsam, diese Parameter regelmäßig zu überprüfen und in alle Berechnungen einzubeziehen.
-
Welche Methoden sind üblich bei der Firmenwertberechnung? Neben der Ertragswertmethode, die sich auf zukünftige Cashflows stützt, ist die Substanzwertmethode, die sich an den materiellen Werten des Unternehmens orientiert, verbreitet. Auch das Multiplikatorverfahren findet oft Anwendung und vergleicht ähnliche Unternehmen innerhalb der Branche.
-
Kann ich den berechneten Firmenwert zur strategischen Planung nutzen? Ein Firmenwert, der Mithilfe eines Online-Tools berechnet wurde, ist nur ein erster Anhaltspunkt. Ein genauer Firmenwert - und eine Einschätzung der Verkaufschancen - ist entscheidend für Verhandlungen bei Unternehmensverkäufen oder Fusionen. Die Berater der Schenk & Partner Nachfolgeberatung stehen Ihnen zur Verfügung, um die Erkenntnisse aus Ihrer Bewertung gezielt für Ihre strategische Planung einzusetzen und etwaige Wachstums- oder Optimierungspotenziale zu erkennen.
-
Warum ist es sinnvoll, die Berechnung an Experten zu übertragen? Die Komplexität und die Vielzahl an Variablen machen es oft empfehlenswert, erfahrene Nachfolgeberater hinzuzuziehen, um eine fundierte Bewertung zu gewährleisten. Profis können nicht nur die Zahlen analysieren, sondern auch strategische Handlungsempfehlungen basierend auf der Bewertung ausarbeiten.
Empfehlung: Professionelle Bewertung statt Schnellverfahren
Der Verkauf eines Unternehmens ist eine einmalige Entscheidung im Leben einer Unternehmerin und sollte mit der gebotenen Sorgfalt durchgeführt werden. Anstelle eines unzuverlässigen Online-Tools empfiehlt es sich, auf eine professionelle Firmenbewertung zurückzugreifen.
Experten mit Erfahrung in der Unternehmensnachfolge können eine fundierte und realistische Bewertung vornehmen, die alle relevanten Faktoren berücksichtigt.
Vereinbaren Sie noch heute ein kostenloses Beratungsgespräch!